Datenschutz

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 2. Mai 2025

Verantwortlicher

Csanad-Johann Scheffler

Häldelesberg 27

88471 Laupheim, Deutschland

E-Mail: info@ServiceScheffler.com

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber.
  • Beschäftigte.
  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Dritte Personen.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.
  • Öffentlichkeitsarbeit.
  • Absatzförderung.
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland, wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), gelten ergänzend.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, einschließlich Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten, Zugriffskontrollen sowie Löschung personenbezogener Daten.

Zur Sicherung der Online-Verbindungen nutzen wir TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS), die eine sichere und verschlüsselte Datenübertragung gewährleistet.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten können an Dienstleister oder Partner übermittelt werden, die vertraglich zum Datenschutz verpflichtet sind. Innerhalb der Organisation erfolgt Datenweitergabe nur bei berechtigten Interessen oder vertraglicher Notwendigkeit.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden oder rechtliche Gründe entfallen. Ausnahmen gelten bei gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Rechte der betroffenen Personen

  • Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen
  • Auskunftsrecht über gespeicherte Daten
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Beschwerderecht bei Datenschutzaufsichtsbehörden

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte.

Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Geschäftsprozesse und -verfahren

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet.

Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.

Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.

Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist.

Hinweis: Einige Textabschnitte sind aus lizenzrechtlichen Gründen hier gekürzt.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten, Inhaltsdaten.

Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur; Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Prozessen, z.B. Hosting bei Host Europe, WordPress.com, Nutzung von Cookies etc. sind in der ausführlichen Datenschutzerklärung enthalten.

Einsatz von Cookies

Cookies speichern Informationen auf Endgeräten der Nutzer und werden für Funktionen, Sicherheit, Komfort, Reichweitenmessung etc. verwendet. Die Nutzung erfolgt gemäß gesetzlicher Vorschriften mit Einwilligung oder berechtigtem Interesse.

Es wird zwischen temporären (Session) und permanenten Cookies unterschieden. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung oder berechtigte Interessen.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei Kontaktaufnahme (z.B. Formular, E-Mail) werden personenbezogene Daten zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung verarbeitet.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen, Vertragserfüllung.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Wir analysieren Besucherströme und Nutzerverhalten pseudonymisiert, nutzen A/B-Tests und ähnliche Verfahren zur Optimierung unseres Onlineangebotes.

Dazu werden u.a. IP-Adressen pseudonymisiert, keine Klardaten gespeichert.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung oder berechtigte Interessen.

Beispiel: Google Analytics wird mit IP-Masking eingesetzt. Nutzer können Opt-Out-Tools verwenden.

Änderung und Aktualisierung

Wir informieren über Änderungen unserer Datenschutzerklärung und bitten, diese regelmäßig zu prüfen.